Institut für Doom-Metal-Qualität

Institut für Doom-Metal-Qualität

RANT ON

Wo ist das verdammte Problem? Ein Release einer Vinyl verzögert sich. In diesen jetzigen Zeiten kein Ding. Doch scheinbar ist es sehr sehr schwer, den Besteller davon in Kentnis zu setzen.

Wenn man Pech gehabt hat, hat man die Scheibe monatelang vorbestellt. Doch dann kommt der Relase-Termin, verstreicht und eine Woche später ist die Bestellung noch nicht da. Keine Scheibe, nicht mal eine Tracking-Info.

Dann darf man als Kunde selber anfangen mit suchen. Auf den Facebook, Twitter oder Instragrams der Bands, der Labels. Oder man schaut im Store, bei dem Man bestellt hat... Und? Bingo. Man ließt dass das Release-Datum (welches man sich bei der Bestellung notiert hatte) 2 Wochen oder 4 Wochen nach hinten geschoben wurde. Was ist das für eine Art und Weise mit seinen Kunden umzugehen?

Es kann doch nicht so schwer sein, sein Shop-System nach einer Mailadresse zu durchsuchen und das an alle Kunden zu senden? Wäre keine Problem. Der Kunde wartet sicher gern. Es ist nun mal nicht abzuändern. Aber gewusst hätte man es schon gern.

Auch was gar nicht geht: Bestellen und nach dem Release-Termin erfahren: Pech, gibt es bei uns doch nicht. Schade schade... Auch da muss die Kommunikation viel besser werden zwischen den Distributoren und den Händlern. Es kann doch nicht so schwer sein?!

RANT OFF

Zusammengefasst in einer Englischen Floskel: Communication is KEY

Denkt an eure Kunden, ein zufriedener Kunde kommt gern wieder - da ist eine Verspätung auch wirklich nicht schlimm.

Musik bringt viele einzigartige Verbindungen, Amalgamisierungen hervor. Doch oft wildert man nur in den eigenen, bekannten Gefilden.

Es gibt aber immer wieder Mutige oder Grenzgänger, die diese Dinge ignorieren oder bewusst überschreiten. Eine dieser Entitäten war The Midnight Ghost Train aus Topeka, Kansas, USA.

Wir hier im Institut sind zwar dem Doom verbunden, sonst wären wir ja nicht das Institut für Doom-Metal-Qualität. Doch geht von Kapellen wie The Midnight Ghost Train eine unendliche Faszination aus.

Es ist dieser leichtfüßige Tanz zwischen Rock, Blues, Stoner, Doom, Southern Elementen und Gospel-Anleihen. Ohne Pause und erkennbaren Übergang, als ob nichts leichter wäre. Dazu kommt der blubbernde, brummende oder auch mal schnarrende Bass von Mike Boyne, der sichere Groove von Brandon Burghart an den Drums und schlussendlich das brillante Spiel von Steve Moss. Das allein wäre vielleicht nur bemerkenswert. Wäre da nicht die Gesangsstimme von Steve Moss. Reibeisen mag der erste Eindruck sein, aber die Nuancierungen nach oben und unten scheinen Endlos zu sein.

Jedoch die Lebenspanne von The Midnight Ghost Train war beschränkt. In den 10 Jahren ihres Bestehens (2008 - 2018) bescherte sie uns 4 Studio Alben:

  • The Midnight Ghost Train (2009)
  • Buffalo (2012)
  • Cold Was the Ground (2015)
  • Cypress Ave. (2017)

Doch nicht nur auf LP war TMGT eine Macht mit der zu rechnen war, auch Live war es eine wahre Messe. Nicht anders kann man dieses Zelebrieren von Musik bezeichnen.

Wir vom Institut hatten das Privileg TMGT auf dem 2015er Stoned from the Underground erleben zu dürfen.

Um so schmerzlicher war die Trennung nach dem extrem viel versprechenden Werk Cypress Ave.

Doch unser Verlust ist der Gewinn für Steve, Brandon, Mike und nicht zuletzt deren Familien. Alles Equipment wurde verkauft und auch der treue Band-Van wurde veräußert. Ein Comeback scheint zum jetzigen Zeitpunkt unwahrscheinlich...

Was als fortwährende Grabrede für den besten Freund des Sängers Steve Moss, John Goff, begann, endete für uns alle viel zu früh. Tonight! Tonight! Tonight! Tonight!

RIP - The Midnight Ghost Train

Hier noch ein paar Anspieltipps in der DuRöhre:

https://www.youtube.com/watch?v=L1ep1mzAsi8

https://www.youtube.com/watch?v=0sCRSZPfHHA

https://www.youtube.com/watch?v=N37W-IlE64A

Der Name Patrick Walker sollte jedem nur halbwegs an Doom-begeisterten geläufig sein. Er schuf mit Warnings 2006er Werk 'Watching from a Distance' ein wahres Monster an Traurigkeit und Melancholie.

Wie auch Messiah Marcolin von Candlemass ist Patrick Walker eine Gesangsstimme zu eigen, welche man entweder von der ersten Sekunde mag, nein liebt, oder sie einem nichts gibt und man sich lieber anderen Dingen zuwendet - zu stark sind Musik und Stimme hier verbunden.

Dabei ist es nicht nur die Stimme an sich, welche Geschmacklich so speziell anmutet, auch die Intonation und der hörbare Schmerz mit dem die 5 Stücke vorgetragen werden, ist speziell und schwer in Worte zu fassen. Es klingt mache Minute, als ob er kurz vor einem Zusammenbruch steht, nur um sich dann doch noch für einen weiteren Vers lang zu erheben.

Inhaltlich dreht sich auf 'Watching from a Distance' alles um recht typische Musikalische Themen wie Verlust oder Bewältigung einer vergangenen Beziehung. Doch die Schwere mit welcher dies alles dargeboten wird, kann einen an einem guten Tag die Sonne verdunkeln. Von schlechten Tagen ganz zu schweigen.

Man mag förmlich in den Lautsprecher hineinkriechen und dem Protagonisten seine Unterstützung zusichern, dass alles wieder besser wird und das Leben schon irgendwie weiter gehen wird. Selbst ohne Musik und Gesang wohnt den Texten eine gewisse Kraft inne.

Doch wirft man all diese Einzelteile zusammen, entsteht zurecht ein als Klassiker des Genre angesehene Veröffentlichung.

Das Gatefold steht dem ganzen optisch nicht nach. Es ist aus eine der Illustrationen aus "Tales of Terror", einem Buch aus der Reihe "The Enchanted World".

Das Institut hatte das Glück, Shores of Null 2015 beim Risen from the Depths of Doom V zusammen mit Hooded Menace, Mourning Beloveth und (den leider total unterbewerteten) Calliophis aus Leipzig zu erleben. Ein großartiger Abend mit vielen schönen Erinnerungen (MB Frank Brennans Sound Check Spruch 'I have balls, big HAIRY balls' wird ewig in Erinnerung bleiben).

Doch zurück zum hier betrachteten Werk 'Beyond The Shores (On Death And Dying)'. Es handelt sich um einen, in der Doom-Historie, schon des öfteren beschritten Weg des Einzel-Song-Albums. Dabei gibt hier tausende Möglichkeiten zu versagen, den Hörer zu langweilen, sich in endlosen Wiederholungen zu verlieren etc. Doch Shores of Null gelingt, was vielen anderen misslang.

Eine wichtige Zutat ist sicher das dicke Gästebuch, welches aufgeschlagen wurde, um den Titel abwechslungsreich zu halten. Unter anderem holte man sich Mikko Kotamäki (Swallow The Sun), Thomas A.G. Jensen (Saturnus), Elisabetta Marchetti (Inno), Martina Lesley McLean (alle im Gesangsbereich tätig). Dazu kommen dann noch Marco Mastrobuono (Hour Of Penance) am Bass, Paolo Campitelli am Piano, Fabio Gabbianelli an der Schießbude und Valentina Gabbianellis Violine.

Frau Gabbianelli darf dann gleich zu Beginn mit wunderbaren, an beste My Dying Bride-Zeiten erinnernde, traurigen Melodien die Stimmung setzen. Nach dem ersten Klargesang wird dann das Tempo zusammen mit StS Mikko Kotamäki auf Gletscher-Niveau gedrückt.

Break und das Tempo zieht merklich an - der geneigte Doom-Aficionado soll ja bei Laune gehalten werden - Einsatz von Davide Straccione (Gesamg/Screams bei Shores of Null). Kurz darauf sind wir beim ersten absoluten Gänsehaut-Moment angekommen. Wenn Davide die Zeilen

Life is at war

Life is at war with us

anstimmt, hören alle zu. Auch der immer geschmackvolle Einsatz der Gitarren soll nicht unerwähnt bleiben (z.B. ~16:00). Es wird nicht geschreddert, sondern gepflegte Melodie-Arbeit geliefert (verantwortet von Gabriele Giaccari und Raffaele Colace).

Weiter geht es zu zum nächsten Klimax (einer von vielen): Das Duett von Davide und Elisabetta! Es ist wieder Zeit den Erpel-Panzer hervorzuholen.

Aber auch die Growls von Mikko oder Thomas sind wunderbar. Der Wechsel zwischen diesen und den cleanen Passagen sorgt mit dafür, hier keine Langeweile aufkommen zu lassen.

Das Artwork (von Sabrina Caramanico) kann nur als absolut schön und passend zur Musik gelten. Weniger ist manchmal einfach mehr und die Stimmung ist perfekt eingefangen.

Zum Jahresende erwartet man einfach nicht mehr solch großartigen Veröffentlichungen. Da ist, wie man so schön sagt, der Drops schon lange gelutscht.

Der Veröffentlichung wird vom IfDMQ die hohe Qualität bescheinigt.

Vierzehn Jahre sind nun schon vergangen seit The River uns mit 'Drawing Down the Sun' beschenkten.

Sperrig, arhythmisch und doch auch immer wieder sehr Eingängig und im gleichen Zuge vertrackt, sind Beschreibungen, welche einem zu diesem Werk einfallen. Ein Vergleich in Richtung Madder Mortem bietet sich an, indes wird dieser beiden Parteien nicht gerecht. Dieses spezielle musikalische Querdenkertum ist jedoch diesen zwei Kapellen zu eigen. Melodisch und trotzdem nicht immer gleich zu greifen, immer überraschend.

Beide verbindet auch die enorme Präsenz ihrer Front-Frauen. Hier auf dem 2006er Werk von The River ist es noch Vicky Walters. Sie zeichnet sich auch für die düsteren Texte von 'Drawing Down the Sun' verantwortlich.

Im Album-Kontext stehen Gitarre und Bass klar im Hintergrund und bieten der Stimme die Fläche, auf der sie Zeichnen und Arbeiten kann. Oftmals sind die Riffs recht einfach, vielleicht eintönig gehalten. Doch es gibt neben den Wall-of-Sound Konstrukten noch filigrane Passagen in denen der 6-Seiter feinfühlig neben dem zerbrechlichen Gesang arbeitet. Nur der Bass schnarrt dann noch etwas daher ('So Down').

Das Drumming dagegen ist extrem abwechslungsreich und spannend, teils verspielt und absolut als Gegenpol zur Stimme gesetzt. Dabei gilt zu beachten: Gitarre und Drums kommen beide von Christian Leitch (auch bei 40 Watt Sun zusammen mit dem nicht unbekannten Patrick Walker zu finden).

Textlich sind wir hier auf bekannten Doom-Pfaden. Einsamkeit, Verlassen werden, suizidale Gedanken, Angstzustände. Allein die Vortragsart in ihrer enormen Eindringlichkeit und Intensität, und das nicht unbedingt durch Lautstärke. Die Gefühle können so sehr direkt vom geneigten Zuhörer reflektiert werden.

Is it so hard to believe in myself?

I'm just a blur,

My face is blank to the outside world

To avoid being hurt

I only speak when I'm spoken about

So empty I feel,

If I'm to drown I will drown all alone

It's not a big deal

aus Broken Window

Leider gibt es von Vicky Walters zuletzt wenig musikalische Lebenszeichen, 2018 ist das bislang letzte mit der Britischen Folk Kapelle Temperance.

Die Reise, auf die uns The River hier mitnehmen, mag keine einfache sein, aber eine wunderschön deprimierende und verstörende.

Einzig das Cover Artwork mag zwar das Thema gut einfangen, doch hier war noch viel Luft nach oben.

Bandnamen können nur allzu leicht polarisieren. Manchmal vermitteln sie sogar einen falschen ersten Eindruck über das (vermutlich) dahinter liegende Musik (Sub-)Gengre. Bei Fvneral Fvkk ist wohl beides wahrscheinlich. Schreibweise und Name lassen wohl eher auf rohen Black-Metal vermuten. Doch weit gefehlt!

Fvneral Fvkk spielen schönsten klassischen Doom Metal im Geiste von Solitude Aeturnus oder Solstice.

Die Ursprünge des aus Hamburg aufspielenden Quartett finden sich in den Bands Crimson Swan, Ophis und Fäulnis. Die Kleriker halten sich jedoch, so will es ihr Konzept, bedeckt mit exakten Details. So tragen sie hier illustre Namen: Cantor Cinaedicus (Gesang), Vicarius Vespillo (Bass), Frater Flagellum (Schlagzeug), Decanus Obscaenus (Gitarre). Da die Herrschaften auch in Kutte auf der Bühne zur Messe erscheinen, muss man sich den Vergleich mit Ghost gefallen lassen.

Dazu kommt noch das nahezu unangekündigte Auftauchen dieses Doom-Hammers. Einzig die 7'' 'Lecherous Liturgies' von 2017 ließ die Möglichkeiten erahnen.

Carnal Confessions thematisiert dabei die Verfehlungen innerhalb der Kirche und gegen deren Schutzbefohlene. Harter Tobak, da die Texte alle an wahre Geschehnisse angelehnt oder von diesen hergeleitet sind.

And Charlie has already left

To be a shade on his own

And Will already wrote

With lipstick on the walls

aus 'A Shadow in the Dormitory'.

Die Riffs kommen passend und punktgenau aus den Amps, die Drums werden absolut passend dazu bespielt. Eine absolute Wonne, wäre nicht immer der Schatten der Texte über dem Werk der Hamburger. Doch das Konzept geht 100% auf. Es mag nicht den Geschmack aller treffen, vielleicht auch den einen oder anderen verprellen. Doch der 1.000ste Titel über Einsamkeit oder Verlust muss das inhaltlich erst mal stemmen, was Fvneral Fvkk hier abarbeiten. Die Texte stammen aus der Feder Frater Flagellums, natürlich inhaltlich zusammengefasst und überspitzt, wie es in der Kunst oft üblich ist, aber alles hat Hand und Fuß.

Färöer ist eine Inselgruppe, gelegen im Nordatlantik zwischen den Britischen Inseln, Norwegen und Island. Gerade einmal etwas über 51.000 Einwohner bei 1.395,74 km² Fläche verzeichnen die Inseln. Damit scheint die Wahrscheinlichkeit für extremere Musikstile und dann auch noch in superber Qualität wohl eher gering.

Dem ist jedoch nicht so. Neben den Finnen beweisen die Färinger, dass Metal jeglicher Couleur in Abgeschiedenheit besonders gut gedeiht. Hamferð um den charismatischen Jón Aldará, beweisen dies hier sehr eindrucksvoll.

Eingesungen in der Landessprache, mag es zu Beginn noch etwas Fremd wirken. Doch die eindringlich vorgetragenen Stücke schließt man sehr schnell in sein dunkles Herz.

Es mag nach Lobhudelei klingen, aber ohne Jón Aldará wäre dies alles 'nur' richtig guter Death/Doom. Er hebt mit seinem Klargesang und dem tiefen gutturalen Lauten das Werk auf einen Podest weit über anderen.

Wem die fremde Sprache doch nicht so recht gefallen mag, dem sei Barren Earths 'A Complex of Cages' wärmstens empfohlen. Hier in Englisch eingesungen und vom IfDMQ für brillant befunden.

'Támsins likam' lebt vom Wechselbad der Gefühle und Stimmungen, welche in großen Maße vom Gesang heraufbeschworen werden. Ganz gleich, ob es fragile Momente sind (beispielsweise der Beginn von Vápn í anda) oder der Wahnsinn fast Black-Metal-artige Auswüchse zeigt (Hon syndrast). Doch damit würde den übrigen Musikern unrecht getan werden. So lebt z.B. Stygd vom extrem akzentuierten Drumming von Remi Kofoed Johannesen. Exakt auf den Punkt: Ob er perfekt über alle Toms rollt oder mit schönen kleinen Fills das Stück prägt und in Tiefe ergänzt.

Das Gitarren-Duo bestehend John Áki Egholm und Theodor Kapnas kann mit der groben Kelle arbeiten, wie auch filigran, leise und Feinsinnig oder auch mit der Präzision eines Skalpells. So schaffen sie es die perfekte Stimmung für die Texte zu schaffen. Viele der Hörer mögen diese nicht verstehen, doch die Lautmalerei schafft es hier auf einzigartige Weise die passenden Bilder in den Kopf zu zeichnen.

Das Artwork kann man als absolut gelungen bezeichnen.

Der Veröffentlichung wird vom IfDMQ die hohe Qualität bescheinigt.